Zum Inhalt springen

Wir möchten heiraten

Für die Kirche ist die Ehe etwas Wertvolles, da die Ehepartner die Beziehung Jesu zu seiner Kirche darstellen. Bei der kirchlichen Trauung treten die Partner vor Gott und geben sich vor ihm ein Versprechen. Der Bräutigam und die Braut schenken sich das Sakrament der Ehe gegenseitig, und Gott knüpft das Band zwischen diesen beiden Menschen.

Dadurch haben die Eheleute in ihrer Ehe die wichtige Aufgabe, Gott gegenwärtig zu setzen. So wie sie sich ewige Treue versprechen, so hat Jesus seiner Kirche ewige Treue versprochen. Die Ehe ist somit ein Symbol für das Verhältnis Gottes zu seiner Kirche.

Informationen rund um die kirchliche Trauung

Zuständig für die Trauung ist entweder das Pfarramt am Wohnsitz des Bräutigams oder am Wohnsitz der Braut. Den Termin stimmen Sie am besten frühzeitig mit dem zuständigen Seelsorger ab.

Zur Anmeldung benötigen Sie von beiden Partnern den Taufschein, welcher Ihnen von Ihrem Taufpfarramt ausgestellt wird.

Im Traugespräch, welches einige Wochen vor der Hochzeit stattfindet, bespricht der Seelsorger mit Ihnen die Bedeutung der kirchlichen Trauung und der christlichen Ehe für Sie, und Sie haben die Möglichkeit, Einfluss auf die Gestaltung des Gottesdienstes zu nehmen.

Sie möchten Ihr Bündnis vor Gott bezeugen?

Dann wenden Sie sich an den für Sie zuständigen Seelsorger oder kontaktieren Sie uns über unser Anmeldeformular.

Sie möchten Ihr Bündnis vor Gott bezeugen?

Dann wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an unser Pfarrbüro.

Wir benötigen folgende Daten von Ihnen:

  • Vorname, Nachname der Braut
  • Vorname, Nachname des Bräutigams
  • Kontaktmöglichkeit (E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
  • Termin für die standesamtliche Trauung
  • optional Wunschtermin für die kirchliche Trauung
  • optional Bemerkungen, Wünsche von Ihnen

Ihr Ansprechpartner

Skizze von St. Clemens Dierdorf

Pfarrbüro St. Clemens

Sabine Keller, Pfarrsekretärin

Sabine Keller

Pfarrsekretärin